Achte
auf Veränderungen im Verhalten deiner Katze - ist sie munter,
läuft sie problemlos und frißt sie normal?
Untersuche sie beim Streicheln vorsichtig auf Verletzungen,
schmerzende Stellen, unerwartete Knoten usw. Solltest du eine
Veränderung festellen, die nicht
innerhalb von einigen Tagen besser wird - suche einen Tierarzt auf.
Kleinere Verletzungen heilen normalerweise von alleine,
können sich aber auch entzünden. Die Atembeschwerden
von Kosima haben wir leider nicht ernst genug
genommen und sie starb bereits nach zwei Tagen während der Untersuchung
durch den Tierarzt. Bei älteren Katzen mag auch ein
jährlicher Gesundheits-Checkup beim
Tierarzt sinnvoll sein. Häufiges Problem sind die Zähne. Meine Vermutung ist:
zuviel Zucker in Katzenfutter und Leckerchen. Kimba
hat inzwischen leider keinen einzigen Zahn mehr im Maul, er kommt aber gut
zurecht und frisst immer noch ausschließlich Trockenfutter.
Freigänger werden unweigerlich von Flöhen und Zecken befallen. Bevor es Spot-On-Mittel gab, mußte man sich mit Flohpulver und Flohhalsbändern behelfen, aber längerfristig wirksam ist das nicht. Seit einigen Jahren verwende ich Frontline, denn dies wirkt ca. vier Wochen lang sowohl gegen Flöhe als auch gegen Zecken. Advantage wird nur gegen Flöhe verwendet. Ich würde immer auch etwas gegen Zecken geben, denn es macht kein großes Vergnügen, die Zecken mit einer Zange zu entfernen. Jessy kam ein paar Tage lang hintereinander mit jeweils 2-3 Zecken nach Hause und nach kurzer Zeit wollte sie nicht mehr, dass ich diese entferne - offenbar tat es ihr weh. Vorbeugen ist da viel einfacher. Die Katzen lassen es sich auch gut gefallen, das Medikament ins Fell zu bekommen. Obwohl das Mittel scheußlich zu schmecken scheint - die Katzen speicheln nach dem Ablecken - finden manche Katzen diese klebrige Stelle im Fell einfach unakzeptabel und lecken trotzdem. Es entspricht schließlich ihrer Natur, ihr Fell sauber zu halten. Man sollte also darauf achten, dass sie das Medikament nicht abschlecken können - also ziemlich hoch in den Nacken geben.
Die Flohbekämpfung sollte man nicht vernachlässigen, da Katzenflöhe nicht sehr wählerisch in Bezug auf ihre Wirte sind. Gibt es zu wenig Katzen, gehen sie auch auf Menschen. Wir hatten einmal eine solche Flohinvasion - glücklicherweise war sie mit einfachem Insektenspray, täglichem Staubsaugen und entsprechender Hartnäckigkeit in den Griff zu bekommen.
Bei Freigängern und Mäusefängern treten auch schon mal Würmer auf. Daher sollten regelmäßig Wurmkuren durchgeführt werden, die es beim Tierarzt gibt.
Viele junge Katzen sterben an Katzenschnupfen oder behalten lebenslange Behinderungen von dieser Krankheit. Daher sollte eine Grundimmunisierung im Alter von acht Wochen mit Wiederholungsimpfung nach vier Wochen erfolgen. Bei reiner Wohnungshaltung kann man sich überlegen, ob man die jährliche Auffrischung nach einigen Jahren sparen möchte. In einem Risikogebiet müssen freilaufende Katzen aber zumindest gegen Tollwut geimpft werden, da diese Krankheit auf Menschen übertragen werden kann und tödlich ist. Eine Impfung wird auch benötigt, wenn du die Katze mit ins Ausland nimmst oder in eine Katzenpension gibst.